SPORT-VEREIN-TSport-verein-t ist ein im 2007 gegründetes Gütesiegel, das 2008 sogar auch die offizielle Anerkennung von der Swiss Olympic Assocation erhielt. Der TC Thal ist seit 4. Oktober 2016 stolzer Träger dieses Labels.Die feierliche Labelübergabe fand an der HV 2017 statt.Jahresberichte über die Entwicklung von Sport-verein-t2020 (zu Sport-verein-t auf Seiten 42 bis 45)2019201820172016Fünf Zielsetzungen sind für die Verleihung des Gütesiegels von Bedeutung:1.Organisation2.Ehrenamtsförderung3.Integration4.Gewalt-/Konflikt- und Suchtprävention5.SolidaritätSportvereine, die diese Punkte als Ehrenkodex anerkennen und überzeugende Massnahmen zu deren Umsetzung ergreifen, werden von der IG St. Galler Sportverbände mit diesem Qualitäts-Siegel ausgezeichnet. Die genauen Ziele und Angaben zur Umsetzung für jeden der oben aufgeführten fünf Punkte werden spezifisch für unseren Tennisclub ausführlich beschrieben und dokumentiert. Der Aufwand wird durch folgende Vorteile belohnt:1.Standortbestimmung, Leitbild, Zukunftsvision für den Club2.Klare Organisations-Strukturen werden geschaffen3.Die Wertschätzung für ehrenamtliche Leistungen wird erhöht4.Motivation für alle zur Mitgestaltung eines attraktiven Vereinslebens5.Gewinnung von gut ausgebildeten Funktionären/-innen6.Verbesserte Integration von Menschen über den Sport7.Reduktion von Konfliktpotential im Club und Krisenmanagement8.Sensibilisierung für Suchtprävention 9.Imagegewinn und grössere Akzeptanz10.Höhere Sport-Toto-Beiträge und SonderpreiseCHARTA/EHRENKODEX von Sport-verein-t1. Wir integrieren und akzeptieren Menschen unterschiedlicher Herkunft und Menschen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen.2. Wir behandeln alle Mitglieder gleichwertig und fördern den gegenseitigen Respekt und die gegenseitige Anerkennung. Ihre Familien werden aktiv ins Vereinsleben mit einbezogen.3. Wir setzen uns für die Gewalt- und Suchtprävention ein und bemühen uns bei Konflikten um eine respektvolle Austragung und gerechte Lösungen.4. Wir unterstützen die Freiwilligenarbeit aktiv und stärken das Ehrenamt.5. Wir verhalten uns solidarisch gegenüber der Gesellschaft, indem wir gemeinschaftlich wirken, verantwortungsvoll mit den Ressourcen umgehen und so unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten.